Dr. Ing. Manfred Nitsche
Hamburg
Consulting Engineer
Fachbereich: Chemical Engineering


drnitsche@hotmail.com
  • Promotion 1965
  • 15 Jahre technischer Leiter bei der Fa. Johann Haltermann in Hamburg. (Berechnungen, Projektierung und Bau von Destillationsanlagen mit Tanklagern, Energieversorgung mit Infrastruktur und Verladestationen einschließlich Genehmigungsantrag und Inbetriebnahme.)
  • Seit 1980 selbstständig: Dr.Nitsche GVWU, Ingenieurbüro für verfahrenstechnische, wärmetechnische und Umweltanlagen:
    • die Planung von Rührbehälteranlagen mit Zubehör oder den Umbau kompletter Destillationsanlagen, oder  die Lieferung kompletter Anlagen zum Strippen oder Aufsättigen oder zur Abluftreinigung mit Apparaten, Verrohrung, Instrumentierung bis zur Inbetriebnahme.
    • die Planung von Rührbehälteranlagen mit Zubehör oder den Umbau kompletter Destillationsanlagen, oder  die Lieferung kompletter Anlagen zum Strippen oder Aufsättigen oder zur Abluftreinigung mit Apparaten, Verrohrung, Instrumentierung bis zur Inbetriebnahme.

Nitsche
40 Jahre Erfahrung im Planen und Bauen von Chemieanlagen:
● Berechnungen und Auslegungen von Kolonnen und Wärmetauscher und Rohrleitungen
● Erstellung von Genehmigungsunterlagen in Deutschland, Belgien, Schweden und Texas
● Erstellung von Spezifikationen Lieferungen und Montagearbeiten für die Beschaffung
● Kontrollen beim Lieferanten und auf der Baustelle
● Kosten- und Terminkontrollen 








Bücher von von Dr. M. Nitsche

Rohrleitungs-Fibel,
Vulkan Verlag Essen. 2. Auflage 2016
mit Druckverlustberechnungen für Newtonsche und strukturviskose Flüssigkeiten, Gas-  und Zweiphasenströmungen, Auslegung von Pumpen, Regelventilen, Pumpen-vorlagen, Lochblenden und Ausdehnungsgefäßen, Kavitation an Engstellen, Syphonberechnungen, Gefälleströmung, Gasausströmung und Schallgeschwindigkeit, Behälterauslaufzeiten, Festigkeitsberechnungen, Spannungsanalyse, Wärme- und Kälteverluste, Begleitheizungen

Wärmetausch-Fibel I,
Vulkan Verlag Essen 2012
Berechnung der Wärmeübergangs- und  -durchgangszahlen für das konvektive Heizen/Kühlen, das Kondensieren und Verdampfen durch Blasensieden oder Thermosiphonumlauf einschliesslich Flash-Berechnungen, Bestimmung der wirksamen Temperaturdifferenz, Festigkeitsberechnungen, Sonderformen: Doppelrohr-, Schlangenrohr-, Querstrom- und Rippenrohrwärmetauscher 

Wärmetausch-Fibel II,
Vulkan Verlag Essen 2013
 Beheizungs-/Kühlungssysteme im Betrieb, Behälter- und Tankbeheizung, instationäres Heizen/Kühlen, Dimensionierung von Temperierstationen, Rührbehälter-anlagen, Wärme-/Kälteverluste isolierter Apparate und Rohrleitungen, Rohrbegleit-heizung, Auslegung von Vakuumanlagen und Auswahl von Vakuumpumpen

Kolonnen-Fibel,
Springer Verlag Berlin 2014
Gleichgewichte, Siede- und Taupunkte, Flashkalkulationen, Auslegung von Fraktionieranlagen, Extraktiv- und Azeotrop-Destillation, Blasen- und Wasserdampf-destillation,  Auslegung von Absorptions- und Desorptionskolonnen, Luft- und Dampfstripper, Ammoniak- und Sauergasstripper, fluiddynamische Auslegung von Boden-  und Packungskolonnen, Dimensionierung von Tropfenabscheidern
mit vielen praktischen Berechnungsbeispielen

Abluft-Fibel,
Springer Verlag 2015
Auswahlkriterien, Ablufterfassung, Berechnung der Sättigungsbeladung, der Explosionsgrenzen und der adiabaten Flammentemperatur, Inertisierung zur Absenkung der Sauerstoffkonzentration
Rückgewinnung durch direkte oder indirekte Kondensation, Membran, Absorption oder Adsorption
Entsorgung durch thermische, katalytische oder biologische Verfahren

Heat Exchanger Design Guide,
Elsevier 2016

englische Ausgabe von Wärmetausch-Fibel I

Practical Column Design Guide,
Springer 2017
englische Ausgabe von Kolonnen-Fibel
Veröffentlichungen
zur
  • Auslegung von Rohrleitungen mit Armaturen, Pumpen und Regelventilen und  
  • Zweiphasenströmung
  • Dimensionierung von Wärmetauschern, Kondensatoren und Verdampfern
  • Auslegung von Fraktionier- und Absorptionskolonnen
  • Dimensionierung von Luft- oder Dampfstrippern, Ammoniak- und Sauergasstrippern
  • Reinigung lösemittelhaltiger Abluftströme durch Kondensation, Absorption,  Adsorption  
  • und  Membrananlagen
  • Anlagen zum Heizen (Dampf+ Thermalöl), Kühlen (Kühlwasser + Luft) und Temperieren
  • Planung und Berechnung von Rührbehälteranlagen mit instationärem Heizen und Kühlen
  • Auslegung von Vakuumsystemen und Tropfenabscheidung

Seminare   
Seminare für junge Ingenieure über Abluftreinigung, Rohrleitungs-planung und die verfahrenstechnische Anlagenplanung mit Betriebsmittelversorgung.

Planung und Auslegung von Rohrleitungen

  • Druckverluste – Energiebedarf – Anlagenkennlinien
  • Kavitation, Praxisprobleme und Festigkeitsberechnungen
  • Armaturen
  • Regelventile          
  • Kreiselpumpen
  • Wärme- und Kälteisolierung und Begleitheizung von Rohren

Planung + Auslegung von Wärmetauscheranlagen
  • Bauarten von Rohrbündelwärmetauschern
  • Berechnung der Wärmeübergangszahlen
  • Ermittlung der Wärmedurchgangszahlen
  • Bauarten von Kondensatoren und Verdamfern
  • Beheizung von Behältern, Tanks und Rührbehältern
  • Kühl- und Heizsysteme in technischen Anlagen
  • Wärmeverluste – Isolierung - Kälteverluste

Verfahrenstechnische Anlagenplanung mit Betriebsmittelversorgung
  • Beschreibung des Planungsablaufs mit Beispielen
  • Betriebsmittelversorgung der Anlage: Heizem, Kühlen, Druckluft,  Inertgas
  • Rührbehälteranlagen
  • Kolonnen zum Fraktionieren, Absorbieren und Strippen
  • Rohrleitungen, Pumpen und Regelventile
  • Abluftreinigung lösemittelhaltiger Abgasströme
  • Wärmetauscher - Kondensatoren – Verdampfer
  • Verschiedenes aus der Planungspraxis